
REDcert² - Zertifizierung für nachhaltige Materialströme in der chemischen Industrie
REDcert²Chemie ist ein freiwilliges Zertifizierungssystem, das über gesetzliche Anforderungen hinausgeht und nicht unter den Geltungsbereich der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie fällt. Es ermöglicht die Zertifizierung nachhaltiger Stoffströme und den Austausch fossiler Rohstoffe durch z. B. nachhaltige Biomasse und Rezyklate in der chemischen und weiterverarbeitenden Industrie.
Die chemische Industrie steht vor der Herausforderung, fossile Rohstoffe durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen und dabei die Rückverfolgbarkeit sowie die Reduzierung von Treibhausgasemissionen sicherzustellen. Das Zertifizierungssystem REDcert²Chemie bietet Unternehmen eine glaubwürdige Lösung, um nachzuweisen, dass sie nachhaltige Materialflüsse integrieren und so ihren ökologischen Fußabdruck verringern.
Das System ist auf allen Verarbeitungsstufen der Wertschöpfungskette anwendbar - von der Aufbereitung und Verarbeitung über den Handel bis hin zu zertifizierten Endprodukten und Brand Ownern. Die Erzeugung nachhaltiger Biomasse als Ausgangsstoff stammt dabei aus dem REDcert-EU System oder einem von REDcert² anerkannten Zertifizierungssystem.
Durch die Anerkennung anderer Zertifizierungssysteme wird der Verwaltungsaufwand gesenkt und Doppelzertifizierungen vermieden. So entstehen Chancen und keine Barrieren.
Mit REDcert²Chemie setzen Sie ein klares Zeichen für verantwortungsvolles Wirtschaften und nachhaltige Innovation.
Warum REDcert²Chemie?
Weil Zukunft Verantwortung braucht
REDcert²Chemie bietet Unternehmen in der chemischen Industrie und Biomassebranche eine praxisnahe und glaubwürdige Lösung zur Zertifizierung nachhaltiger Materialflüsse. Angesichts wachsender regulatorischer Anforderungen und steigender Erwartungen an nachhaltige Produktionsmethoden ermöglicht REDcert² eine verlässliche Zertifizierung und stärkt so die Position von Unternehmen im Markt.
Glaubwürdigkeit und Transparenz
Die unabhängige Prüfung durch Dritte erhöht die Glaubwürdigkeit des Nachhaltigkeitsnachweises von REDcert²Chemie erheblich. Sie stellt sicher, dass die Nachhaltigkeitspraktiken der Unternehmen objektiv bewertet und zertifiziert werden. Durch diese Transparenz können Verbraucher und Geschäftspartner darauf vertrauen, dass die zertifizierten Produkte tatsächlich nachhaltigen Standards entsprechen.
Auswahl des passenden Wertschöpfungskettenmodells
Die Auswahl des richtigen Wertschöpfungskettenmodells ist entscheidend, um nachhaltige Prozesse effizient umzusetzen und Unternehmensziele zu erreichen.
Im REDcert² System können Teilnehmer zwischen den Wertschöpfungskettenmodellen Segregation, Controlled blending oder Massenbilanz wählen. Der in der chemischen Industrie bewährte Biomassenbilanzansatz ermöglicht es Unternehmen, bereits heute nachhaltige Rohstoffe in bestehende Produkte zu integrieren – transparent, glaubwürdig und ohne Umstellung der Prozesse.
Anerkennung anderer Zertifizierungssysteme
Die Anerkennung anderer Zertifizierungssysteme durch REDcert² ermöglicht Unternehmen eine flexiblere und effizientere Beschaffung nachhaltiger Rohstoffe, da sie bereits zertifizierte Materialien aus verschiedenen Systemen nutzen können. Dies reduziert den administrativen Aufwand, senkt Kosten und stärkt die Marktfähigkeit durch eine breitere Palette an nachhaltigen Produkten.
Reduzierung des Verwaltungsaufwandes
Das REDcert² System bietet die Möglichkeit, mehrere Standorte in einem sogenannten „multisite-Zertifikat“ zu erfassen. Dadurch wird nicht nur der administrative Aufwand verkürzt, sondern auch die Auditzeiten, indem redundante Audits vermieden werden. Dies führt zu einer effizienteren und kostengünstigeren Zertifizierung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsziele schneller und mit weniger bürokratischem Aufwand zu erreichen.
Transparente Kommunikation
Transparente Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil des Zertifizierungssystems REDcert². Sie stellt sicher, dass alle Beteiligten klare und nachvollziehbare Informationen über die Nachhaltigkeitspraktiken und -prozesse erhalten, was die Nachvollziehbarkeit und das Vertrauen stärkt. Durch die Offenlegung relevanter Informationen und Maßnahmen zur Betrugsprävention im vertraulichen Auditprozess wird sichergestellt, dass nur tatsächlich nachhaltige Materialien und Prozesse zertifiziert werden.
Fachliche Unterstützung
REDcert² bietet umfassende fachliche Unterstützung z. B. durch Informationsmaterialien und Schulungen, um Unternehmen bei der Umsetzung der Zertifizierung zu begleiten. Der kontinuierliche Wissensaustausch und die regelmäßige Erweiterung der Systemgrundsätze fördern die Verbesserung der Prozesse. So profitieren Teilnehmer von einem transparenten und effizienten Zertifizierungsprozess, der ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützt.
Flexibilität der Rohstoffbeschaffung
Die Anerkennung weiterer Zertifizierungssysteme ermöglicht es Unternehmen, unterschiedliche Lieferanten in ihre Wertschöpfungskette einzubinden und dadurch ihre Beschaffungsprozesse effizienter zu gestalten. Durch die Standardisierung entstehen keine künstlichen Systemgrenzen und bürokratische Hürden werden reduziert. Gerade in Zeiten knapper Ressourcen erlaubt diese Flexibilität einen schnellen Wechsel zu alternativen Rohstoffquellen, sichert die Produktionskontinuität und minimiert das Risiko von Lieferengpässen. Die Harmonisierung der Rohstoffbeschaffung stärkt gemeinsam mit allen Partnern den Aufbau nachhaltiger Lieferketten und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz.
Systemteilnehmer
Registrierung
REDcert²
Werden Sie Teil des REDcert²Chemie Systems
Die Teilnahme am REDcert²Chemie System ist ein unkomplizierter Prozess, der in wenigen Schritten abgeschlossen werden kann.
1. Registrierung:
Zunächst müssen Sie sich als Unternehmen auf der Website www.redcert.org/registrierung für das REDcert²Chemie System registrieren.
2. Prüfung der Daten:
Nach der Registrierung erfolgt eine sorgfältige Prüfung der von Ihnen eingetragenen Daten. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind.
3. Vertragsabschluss:
Der Vertragsabschluss erfolgt, nachdem alle relevanten Daten geprüft wurden und keine Unstimmigkeiten festgestellt wurden. Anschließend wird der Vertrag per E-Mail zur Unterschrift gesendet und muss nach der Unterzeichnung zurückgeschickt werden. Nach Erhalt der unterschriebenen Version wird der Vertrag offiziell abgeschlossen und die weiteren Schritte eingeleitet.
4. Zertifizierungsstelle beauftragen:
Wichtig: Nach dem Vertragsabschluss müssen Sie eine für das REDcert² System zugelassene Zertifizierungsstelle beauftragen, die den Zertifizierungsprozess leitet. Eine Liste der für das REDcert²Chemie System zugelassenen Zertifizierungsstellen finden Sie hier.
5. Beginn des Zertifizierungsverfahrens:
Wenn alle formalen Voraussetzungen erfüllt sind, kann das eigentliche Zertifizierungsverfahren beginnen. Hierbei werden die spezifischen Anforderungen des REDcert² Systems überprüft, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die notwendigen Anforderungskriterien erfüllt.
Systemdokumente
Systemdokumente im Überblick
Die Systemgrundsätze des REDcert²Chemie Systems bilden die Grundlage für die Zertifizierung nachhaltiger Materialströme in der chemischen Industrie. Auf dieser Website stellen wir Ihnen die Systemgrundsätze detailliert vor, die die Umsetzung der Anforderungskriterien des REDcert²Chemie Systems gewährleisten. Hier finden Sie umfassende Informationen zu den Anforderungen und Prozessen, die sicherstellen, dass alle zertifizierten Materialien und Produkte dem REDcert²Chemie Nachhaltigkeitsstandard entsprechen.
Allgemeine Systemgrundsätze
Systemgrundsätze
Checklisten
Anerkannte Zertifizierungssysteme
REDcert²Chemie
Anerkannte Zertifizierungssysteme
Im REDcert²Chemie System können Unternehmen zertifiziert nachhaltig produzierte Biomasse, recycelte Materialien und Zwischenprodukte verwenden, sofern sie über eine von REDcert² anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung verfügen, die vergleichbare Anforderungen erfüllt.
Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, verschiedene Rohstoffe in ihre Produktion zu integrieren dabei ihre Umweltverantwortung wahrzunehmen. Durch den Einsatz von zertifizierten Biomassequellen und recycelten Materialien tragen Unternehmen aktiv zum Klimaschutz bei und fördern die Kreislaufwirtschaft.
REDcert führt regelmäßige Benchmarks durch, um die Einhaltung der Nachhaltigkeitsstandards zu überprüfen und die Qualität der eingesetzten Materialien sicher-zustellen. Diese Prozesse sind entscheidend für die Glaubwürdigkeit und Effektivität des Systems. Eine detaillierte Beschreibung der Benchmarking-Prozesse und der Kriterien ist im Anhang 2c des aktuellen Systemdokuments zu finden.
Zertifizierungssystem | Biomasse | Recyclate | Zwischenprodukte |
REDcert-EU | √ | × | √ |
REDcert² Food/Feed | √ | × | √ |
RED II - approved voluntary schemes1 | √ | × | √ |
ISCC PLUS | √ | √ | √ |
RSB | √ | √ | √ |
FSC | √ | × | × |
PEFC | √ | × | × |
SAI-benchmarked2 | √ | × | × |
EuCertPlast | × | √ | × |
1 Online: energy.ec.europa.eu/topics/renewable-energy/bioenergy/voluntary-schemes_en
2 Alle Systeme, die im Rahmen des jeweils aktuellen Farm Sustainability Assessment (FSA) mindestens ein
Bronze-Äquivalent erreicht haben; siehe auch saiplatform.org/resource-centre/fsa/
Informationsmaterial
Mehr erfahren in unserer Mediathek
Weitere Informationen rund um nachhaltige Stoffströme in der chemischen Industrie finden Sie in der Mediathek.
News
Newsletter
Jetzt anmelden und profitieren!
Sie möchten aktuelle Informationen und neue Entwicklungen aus dem Bereich der Nachhaltigkeitszertifizierung nicht verpassen?
Melden Sie sich zu unseren kostenlosen REDcert-Newslettern an und bleiben Sie immer bestens informiert!