Skip to main content Skip to page footer

Über uns

REDcert - Ihr Partner für Nachhaltigkeitszertifizierungen

Die REDcert GmbH wurde 2010 von führenden Verbänden der deutschen Agrar- und Biokraftstoffwirtschaft als Reaktion auf die Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED) sowie die nationalen Nachhaltigkeitsverordnungen gegründet und setzt seitdem Maßstäbe bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen in unterschiedlichen Branchen. Unser Ziel ist es, den Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette eine zuverlässige und praxisorientierte Zertifizierungslösung zu bieten.

Das REDcert-EU System ist heute eines der führenden Zertifizierungssysteme für nachhaltige Biomasse, erneuerbare Kraftstoffe und kohlenstoffhaltige Recyclingkraftstoffe (RCF) in Deutschland und Europa. 2015 haben wir unser Zertifizierungsangebot um das REDcert² System erweitert, das zunächst für die Nutzung von nachhaltigen Rohstoffen in der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie entwickelt wurde. 2018 wurde der Anwendungsbereich des REDcert² Systems um den Wirtschaftssektor der chemischen Industrie erweitert. Insbesondere die chemische Industrie profitiert von unserem Ansatz, nachhaltige und zertifizierte Rohstoffe als Alternative zu fossilen Rohstoffen zu integrieren. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Treibhausgasminderung und zur Schonung von Ressourcen.

Die Zertifizierungssysteme von REDcert bieten Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen, sondern auch einen strategischen Vorteil, indem sie nachhaltige Produktionsprozesse nachweisen und fossile Ressourcen langfristig schonen. 

Mit REDcert setzen Sie auf einen erfahrenen Partner, der Sie dabei unterstützt, den wachsenden Anforderungen der globalen Märkte gerecht zu werden und zur Einhaltung internationaler Nachhaltigkeitsstandards beizutragen.  

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft – mit REDcert an Ihrer Seite.

Facts and Figures

Facts and Figures

Transparenz in Zahlen

Nachhaltigkeit braucht messbare Fakten. Hier finden Sie alle wichtigen Kennzahlen rund um REDcert – von der Anzahl zertifizierter Unternehmen bis hin zu unseren internationalen Aktivitäten.

Erfahren Sie, wie REDcert weltweit nachhaltige Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette unterstützt – praxisorientiert, zuverlässig und effizient.

Stand: September 2025

> 3.680

Teilnehmer

> 2.770

Gültige
Zertifikate

30

Teilnehmende
Länder

31

Zugelassene
Zertifizierungsstellen

13

REDcert
Gesellschafter

> 50

Schulungen
und Events

Was wir tun

Wir gestalten Nachhaltigkeit, setzen Standards und fördern Wettbewerb.

REDcert bietet Nachhaltigkeitszertifizierungen für den Biokraftstoff-, Lebensmittel- und Futtermittelsektor sowie die chemische Industrie. 

Die Arbeit von REDcert basiert dabei auf folgenden Prinzipien:

 

 

Gesellschaftliche Verantwortung: Wir gewährleisten die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards und sozialverträglichen Wirtschaftspraktiken. Wir formulieren klare Regeln und überwachen deren Einhaltung, um den gesellschaftlichen Erwartungen an eine wirksame Nachhaltigkeitsstrategie gerecht zu werden.

Förderung des Wettbewerbs: REDcert unterstützt eine wettbewerbsfähige Systemlandschaft, um Unternehmen Wahlmöglichkeiten bei der Nachhaltigkeitszertifizierung zu bieten. Dadurch wird sichergestellt, dass für jede Art von Biomasse und deren Verwendungszweck geeignete Zertifizierungen vorhanden sind.

Rechtskonformität: Das REDcert-EU System gewährleistet die Einhaltung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED) und weitere sozialer Standards auf Basis internationaler ILO-Konventionen. Dadurch wird die Kompatibilität und der Warenverkehr mit anderen EU-zugelassenen Zertifizierungssystemen gewährleistet.

Eigenverantwortung: REDcert wurde von der Wirtschaft gegründet, um den vorhandenen Gestaltungsspielraum zu nutzen und das Thema Nachhaltigkeit aktiv zu fördern. 

Zukunftsgestaltung: REDcert bietet Zertifizierungslösung für unterschiedliche Branchen. 

Nutzung von Synergien: REDcert hilft, Prozesse zu vereinfachen und finanzielle Belastungen durch Synergieeffekte zu minimieren.

Praktikabilität: Durch die enge Zusammenarbeit mit Branchenexperten und Praktikern stellt REDCert sicher, dass die Zertifizierungssysteme sind praxisorientiert gestaltet werden.

Unsere Leistungen, die Ihr Business voranbringen:

 

 

Service

  • Bereitstellung von Nachhaltigkeitszertifizierungssystemen
  • Weiterentwicklung der Zertifizierungssysteme für spezielle Zielgruppen bzw. unterschiedliche Branchen
  • Effiziente und wettbewerbsfähige Nachhaltigkeitszertifizierung durch Einbeziehung von Fachleuten aus allen beteiligten Wirtschaftsgruppen
     

Beratung

  • Persönliche Beratung und fachliche Kompetenz aus einer Hand
  • Fachliche Unterstützung bei allen Fragen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen und Nachhaltigkeitszertifizierung
  • Bereitstellung von Fach- und Hintergrundinformationen unter www.redcert.org
  • Regelmäßiger Newsletter Service mit aktuellen Informationen in Deutsch, Englisch und Polnisch  
     

Schulung

  • Schulungen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten für Systemteilnehmer und Zertifizierungsstellen
  • Unternehmensinterne, individuell zugeschnittene Schulungen für Mitarbeiter der Systemteilnehmer (sog. Inhouse-Schulungen)
  • Regelmäßige Schulung der Auditoren der unabhängigen Zertifizierungsstellen

REDcert Systeme

Erneuerbare Kraftstoffe

REDcert-EU

Das REDcert-EU System bietet eine umfassende Lösung für die Nachhaltigkeitszertifizierung von nachhaltiger Biomasse, erneuerbaren Kraftstoffen und kohlenstoffhaltigen Recyclingkraftstoffen (RCF). Seit seiner Anerkennung durch die Europäische Kommission im Jahr 2012 hat sich das REDcert-EU System zu einem der führenden Zertifizierungssysteme im Biokraftstoffsektor weltweit entwickelt.

Von der Rohstoffproduktion über die Verarbeitung bis hin zur Herstellung von Biokraft- und -brennstoffen ist das REDcert-EU System auf allen Stufen der Wertschöpfungskette einsetzbar. Es gewährleistet die Einhaltung internationaler Nachhaltigkeitsstandards und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produkte nachhaltig und zertifiziert auf den globalen Markt zu bringen.

Entscheiden Sie sich mit REDcert-EU für eine starke Basis in der nachhaltigen Energiewirtschaft.

>


Chemische Industrie

REDcert2

REDcert²Chemie ist das Zertifizierungssystem für nachhaltige Stoffströme in der chemischen Industrie. Es ist ein freiwilliges Zertifizierungssystem, das Unternehmen der chemischen Industrie dabei unterstützt, nachhaltige Materialien zu nutzen und den Verbrauch fossiler Ressourcen nachweislich zu reduzieren. Mit der Implementierung von REDcert² können Unternehmen nicht nur ihre nachhaltigen Maßnahmen nachweisen, sondern auch aktiv zur Ressourcenschonung und zur Förderung der Circular Economy beitragen. Das REDcert²Chemie System repräsentiert einen weiteren Schritt in Richtung einer umweltbewussten und zukunftsorientierten Industrie.

Mit REDcert²Chemie setzen Sie ein klares Zeichen für verantwortungsvolles Wirtschaften und nachhaltige Innovation.


REDcert²Chemie - Innovative Zertifizierungslösung für nachhaltige Stoffströme

  • Förderung nachhaltiger Stoffströme: Integration recycelter und biogener Rohstoffe zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und Schonung natürlicher Ressourcen.
  • Praxisorientierte Lösungen: Entwicklung und Umsetzung effektiver Strategien für Unternehmen, die nachhaltige Wertschöpfungsketten anstreben.
  • Globale Expertise: Umfassendes Fachwissen in der Zertifizierung nachhaltiger Stoffströme und Unterstützung der Unternehmen bei der Umsetzung in der Praxis.

>


Food/Feed

REDcert2

REDcert² ist ein Zertifzierungssystem für die Lebens- und Futtermittelindustrie. Mit den steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeit spielt die Zertifizierung von Biomasse eine zentrale Rolle – nicht nur im Biokraftstoffsektor, sondern auch in der Lebens- und Futtermittelindustie. Mit REDcert² steht seit 2015 ein spezielles Zertifizierungssystem zur Verfügung, das die nachhaltige Nutzung von Agrarrohstoffen in diesen Branchen ermöglicht. REDcert² verbindet die Anforderungen des REDcert-EU-Systems mit den Kriterien der Sustainable Agriculture Initiative (SAI).

Mit REDcert² profitieren Unternehmen von einem bewährten Zertifizierungssystem, das hohe Standards mit praktischer Umsetzbarkeit vereint.

>

Systemintegrität

Verlässlichkeit und Transparenz in den REDcert Systemen

Die Integrität der REDcert Systeme ist der Schlüssel zu seiner Glaubwürdigkeit und Akzeptanz.

Durch ein umfassendes Integritätsmanagement stellt REDcert sicher, dass alle Systemanforderungen zuverlässig umgesetzt und Verstöße konsequent verfolgt werden. Dies stärkt das Vertrauen in die Zertifizierung und gewährleistet eine hohe Qualität sowie Transparenz gegenüber allen Beteiligten. Ziel des REDcert Integritätsmangements ist eine optimale Kombination aus Kontrolle und Eigenverantwortung der Interessengruppen, die eine zuverlässige Umsetzung der Systemanforderungen gewährleistet und das Vertrauen in REDcert langfristig stärkt. 

Weitere Informationen zum REDcert Integritätsmanagement finden Sie hier.

Gesellschafter

REDcert

Gesellschafter

Für eine praktische Anwendung der Nachhaltigkeitsverordnungen wurde am 26. Februar 2010 von führenden Verbänden und Organisationen der deutschen Agrar- und Biokraftstoffwirtschaft die REDcert GmbH gegründet. Die betroffenen Wirtschaftsgruppen übernahmen damit gemeinsam Verantwortung für die aktive Förderung einer zertifizierten Nachhaltigkeit von Biomasse, Biokraft- und -brennstoffen.

Die Gesellschafter formulieren die strategischen und wirtschaftlichen Ziele der REDcert GmbH, nehmen jedoch keinen Einfluss auf den Geschäftsbetrieb der Zertifizierungssysteme, um Interessenkonflikte auszuschließen. Ihre Pflichten und Verantwortlichkeiten sind in der Unternehmenssatzung festgelegt.

Folgende Verbände tragen die REDcert Systeme und repräsentieren weitestgehend die von einer Nachhaltigkeitszertifizierung betroffenen Wirtschaftsgruppen (u.a. gemäß der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie):

Gremien

Fachbeirat 
REDcert Systeme

 

 

 

Der Fachbeirat ist ein unverzichtbares Gremium für die REDcert Systeme. Der Fachbeirat berät die Geschäftsführung in den ihr übertragenen Aufgabenbereichen. Um diesen Vorgaben gerecht zu werden, gibt es einen Fachbeirat für das REDcert-EU System und einen Fachbeirat für das REDcert² Chemie System. 

Aufgaben

Der Fachbeirat definiert die Grundsätze und Inhalte für das jeweilige Zertifizierungssystem und entwickelt die Systeme unter Berücksichtigung der Interessen aller betroffenen Wirtschaftsgruppen. Die Arbeitsweise des Fachbeirats ist in der Geschäftsordnung festgelegt, die auch potenzielle Interessenkonflikte und deren Beilegung regelt. Die Geschäftsführung hat den Fachbeirat vor Entscheidungen in den ihm übertragenen Aufgabenbereichen anzuhören, und Entscheidungen, die gegen die Empfehlungen des Fachbeirats getroffen werden, gegenüber den Gesellschaftern zu begründen. 

Der REDcert-EU Fachbeirat tagt anlassorientiert.  

Der REDcert² Chemie Fachbeirat tagt halbjährlich.

Anforderungen an die Mitglieder

Die Mitglieder des Fachbeirats müssen über fundierte Kenntnisse sowie technische und fachliche Expertise in allen vom jeweiligen Zertifizierungssystem (REDcert-EU bzw. REDcert²) abgedeckten Wirtschaftsbereichen verfügen und mit den Regeln des jeweiligen REDcert Systems und anderen branchenbezogenen Zertifizierungssystemen (Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Energiemanagement) vertraut sein. 

Die von den Gesellschaftern berufenen Mitglieder für die Fachbeiräte repräsentieren die im jeweiligen REDcert System vertretenen Prozessstufen und Wirtschaftsbereiche.

Bei Bedarf werden Vertreter aus der Wissenschaft, von Behörden und nicht-staatlichen Organisationen hinzugezogen.

Mitglieder

Eine Liste der Mitglieder des REDcert-EU Fachbeirates finden Sie hier.

Der Sanktionsbeirat von REDcert ist das im Rahmen des „Sanktionssystems“ der REDcert Zertifizierungssysteme eingesetzte Gremium, das Verstöße gegen die 
Anforderungen der Zertifizierungssysteme ahndet. Der Sanktionsbeirat wird als unabhängiges, neutrales 
Gremium von REDcert eingesetzt. 
 

Aufgaben

Der Sanktionsbeirat prüft gemeldete Verstöße sorgfältig und trifft fundierte Entscheidungen über geeignete Sanktionen. Er sorgt dafür, dass die Vorgaben des Integritätsmanagements konsequent angewendet und eingehalten werden. Des Weiteren gewährleistet der Fachbeirat, dass alle Verfahren fachlich fundiert und rechtssicher durchgeführt werden. Die vom Sanktionsbeirat verhängten Sanktionen werden von der REDcert GmbH umgesetzt.

Der Sanktionsbeirat tagt anlassorientiert.

Anforderungen an die Mitglieder

Er besteht aus 3 Mitgliedern, von denen eines ein Rechtsanwalt ist, der die Befähigung zum Richteramt besitzt. Die Mitglieder des Sanktionsbeirats kommen aus den in die Herstellungskette involvierten Wirtschaftsgruppen oder deren Branchenverbänden und werden von den Gesellschaftern ernannt. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse sowie technische und fachliche Expertise in allen von den Zertifizierungssystemen abgedeckten Wirtschaftsbereichen und sind mit den Regeln der REDcert Systeme und anderer branchenbezogener Zertifizierungssysteme (Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Energiemanagement) vertraut, ohne dass sich daraus jedoch potenzielle Interessenkonflikte durch frühere oder gegenwärtige berufliche Tätigkeiten ergeben.

Mitglieder

Eine Liste der Mitglieder des REDcert Sanktionsbeirates finden Sie hier.

Sanktionsbeirat 
REDcert Systeme

 

 

 

Team

Peter

Jürgens

Geschäftsführer REDcert GmbH

+49 228 3605 101

Thomas

Siegmund

Geschäftsführer REDcert GmbH

+49 228 3506 151

Franziska

Krisch

Marketing und Kommunikation

+49 228 3506 128

Hilke

Kahn

Marketing und Kommunikation

+49 228 3506 107

Christoph

Gerken

Zertifizierungsstellen und IMS

+49 228 3506 131

Jonas

Brandau

Zertifizierungsstellen und IMS

+49 228 3506 133

Clara

Schubert

Zertifizierungsstellen und Systemverwaltung

+49 228 3506 130

Philip

Blömeke

Unionsdatenbank, REDcert² Food/Feed

+49 228 3506 115

Dr.

Sarah

Andreas

REDcert² Chemie

+49 228 3506 134

Dr.

Simon

Schwarzwald

REDcert² Chemie

+49 228 3606 129

Timo

Winkelmann

THG-Berechnung, RFNBOs, RCFs

+49 228 3506 118

Kathrin

Gerstendörfer

zur Zeit in Elternzeit

Jobs

REDcert

Sei Teil unseres Teams!

REDcert ist seit mehr als 10 Jahren ein zuverlässiger Partner für Nachhaltigkeitszertifizierungen im Bioenergiesektor, in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie der chemischen Industrie. Mit unserem Angebot an Zertifizierungssystemen für Biokraftstoffe, Lebensmittel, Futtermittel sowie biogene und recycelte Rohstoffe haben wir das Vertrauen von mehr als 3.600 Unternehmen weltweit gewonnen. Unsere Zertifizierungssysteme tragen dazu bei, dass Unternehmen ihren Beitrag zum Klimaschutz und zur Circular Economy glaubwürdig darstellen können.

Was wir bieten

Wir möchten unseren Mitarbeitern mehr bieten als nur einen Arbeitsplatz. Neben einem interessanten und innovativen Arbeitsumfeld unterstützen wir unsere Mitarbeiter mit flexiblen Arbeitszeiten und geben ihnen die Möglichkeit, an einzelnen Tagen von zuhause zu arbeiten, bieten Möglichkeiten zur Weiterbildung und Freiraum für Verantwortung.

Wonach wir suchen

Wir sind auf der Suche nach engagierten Köpfen, um unser Team mit ihren Fähigkeiten und Ideen zu unterstützen. Wir schätzen eigenverantwortliches Arbeiten, einen Fokus auf unsere Kunden, eine offene Kommunikation, Zuverlässigkeit und Teamgeist.

Wenn Sie unser Team verstärken wollen, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Initiativbewerbung.

Unterlagen abrufen