Skip to main content Skip to page footer

RFNBO und RCF

Anforderungen und Zertifizierung im REDcert-EU System

Die Europäische Kommission hat mit der überarbeiteten Richtlinie (EU) 2018/2001 einen gemeinsamen Rahmen zur Förderung des Anteils erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch, insbesondere im Verkehrssektor, geschaffen. Mit der Verabschiedung der Delegierten Verordnungen (EU) 2023/1184 und (EU) 2023/1185 hat die Europäische Kommission, zusätzlich zu den bereits in der Richtlinie (EU) 2018/2001 definierten Anforderungen für die Produktion von Biokraftstoffen, flüssigen Biobrennstoffen und Biomasse-Brennstoffen, spezifische Anforderungen für die Produktion von erneuerbaren Kraftstoffen nicht-biogenen Ursprungs (RFNBO) und kohlenstoffhaltigen Recyclingkraftstoffen (RCF) festgelegt.

Mobilität

Zertifizierung im REDcert-EU System

REDcert hat auf Basis der oben genannten Delegierten Verordnungen (EU) 2023/1184 und 2023/1185 spezifische Anforderungen für die Zertifizierung von RFNBO und RCF entwickelt, welche durch den Durchführungsbeschluss (EU) 2024/3194 vom 19. Dezember 2024 offiziell durch die Europäische Kommission anerkannt wurden. 

Im Rahmen des REDcert-EU Systems können damit sowohl RFNBO als auch RCF gemäß den europäischen Anforderungen zertifiziert werden. 

Definitionen

Was sind RFNBO?

Gemäß Definition sind erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs (RFNBO) flüssige oder gasförmige Kraftstoffe, deren Energiegehalt aus anderen erneuerbaren Quellen als Biomasse stammt.

Das bedeutet, dass die gesamte in RFNBO gespeicherte Energie aus erneuerbaren Energiequellen wie z.B. Strom aus Solar oder Windkraft stammen muss. Ein Weg, einen RFNBO herzustellen, ist die Elektrolyse von Wasser mit erneuerbarem Strom, um Wasserstoff (H2) zu erzeugen. Umgangssprachlich handelt es sich hierbei um “grünen Wasserstoff”. Dieser Wasserstoff kann entweder direkt als Kraftstoff verwendet oder zur Reduktion von Kohlenstoffdioxid (CO2) genutzt werden, um Kraftstoffe wie Methan, Methanol oder nachhaltige Flugkraftstoffe herzustellen. 


Was sind RCF?

Kohlenstoffhaltige Recyclingkraftstoffe (kurz: RCF) sind flüssige oder gasförmige Kraftstoffe, die aus nicht erneuerbaren Abfällen oder Abgasen erzeugt werden. Die Abfälle, die für die Produktion von RCF eingesetzt werden können, sind nicht mehr für das Recycling, also die stoffliche Verwertung, geeignet. Im Fall der Abgase handelt es sich um unvermeidbare Gase, die zwangsläufig und unbeabsichtigt infolge von industriellen Produktionsprozessen entstehen. RCF werden typischerweise durch thermochemische Verfahren wie Vergasung oder Pyrolyse dieser Abfälle hergestellt.

Systemdokumente

Systemdokumente im Überblick

Die Systemgrundsätze bilden die Grundlage für die Zertifizierung erneuerbarer Kraftstoffe nicht-biogenen Ursprungs (RFNBO) und kohlenstoffhaltiger Recyclingkraftstoffe (RCF). Auf dieser Website stellen wir Ihnen die Systemgrundätze sowie die mitgeltenden Dokumente detailliert vor, die die Umsetzung der Anforderungskriterien gewährleisten. 

Systemgrundsätze

 

* Rechtsverbindliche Grundlage für die Zertifizierung im Rahmen des REDcert-EU Systems sind ausschließlich die aktuellen Versionen der englischsprachigen Dokumente. Die deutsche Version der Systemdokumente ist nur eine Leseversion.

Checklisten

 

* Rechtsverbindliche Grundlage für die Zertifizierung im Rahmen des REDcert-EU Systems sind ausschließlich die aktuellen Versionen der englischsprachigen Dokumente. Die deutsche Version der Systemdokumente ist nur eine Leseversion. 

Selbsterklärungen

 

* Rechtsverbindliche Grundlage für die Zertifizierung im Rahmen des REDcert-EU Systems sind ausschließlich die aktuellen Versionen der englischsprachigen Dokumente. Die deutsche Version der Systemdokumente ist nur eine Leseversion.

Informationsmaterial

Mehr erfahren in unserer Mediathek

Die Proofs of Sustainability (PoS) sowie weitere Informationen 
rund um nachhaltige Biomasse, erneuerbare Kraftstoffe und RCF finden Sie in der Mediathek. 

>