Was ist die Union database (UDB)?
Die "Datenbank der Union" ist die Datenbank, die in Artikel 28 Nummer 2 der Richtlinie (EU) 2018/2001 vorgesehen ist.
Rechtsgrundlage der Unionsdatenbank für Biokraftstoffe (UDB):
Artikel 28 (2) der Richtlinie (EU) 2018/2001, die sogenannte RED II, sieht die Einführung einer einheitlichen und verbindlichen Datenbank auf europäischer Ebene vor, in der alle Nachhaltigkeitsnachweise für Biokraftstoffe im Verkehrssektor und die entsprechenden Rohstoffe erfasst werden. Im Einzelnen bedeutet dies:
„(2) Die Kommission sorgt dafür, dass eine Unionsdatenbank eingerichtet wird, die die Rückverfolgung flüssiger und gasförmiger Kraftstoffe für den Verkehr ermöglicht, die auf den Zähler gemäß Artikel 27 Absatz 1 Buchstabe b angerechnet werden können oder für die Zwecke von Artikel 29 Absatz 1 Unterabsatz 1 berücksichtigt werden. Die Mitgliedstaaten verlangen von den betreffenden Wirtschaftsteilnehmern, dass sie in dieser Datenbank Angaben über die getätigten Transaktionen und die Nachhaltigkeitseigenschaften dieser Kraftstoffe machen, einschließlich ihrer Lebenszyklustreibhausgasemissionen, beginnend beim Ort ihrer Produktion bis hin zum Kraftstoffanbieter, der sie auf den Markt bringt. Die Mitgliedstaaten können eine nationale Datenbank einrichten, die mit der Datenbank der Union verknüpft ist, wobei sie sicherstellen, dass eingegebene Daten sofort zwischen den Datenbanken übermittelt werden. Die Informationen, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Anforderungen nach Artikel 25 Absatz 1 Unterabsatz 1 und 4 überprüfen zu können, sind von den Kraftstoffanbietern in die jeweils einschlägige Datenbank einzugeben.“
Wo finde ich die UDB?
Hier finden Sie die Test-Version (Acceptance) der UDB.
Hier finden Sie die Live-Version der UDB.
Hier finden Sie die öffentliche Wiki-Seite der UDB.
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt Anleitung für den Zugang zur UDB
Wer hat Zugang zur UDB?
Aktuell wurde jeder REDcert-EU Teilnehmer mit seinen Daten in die UDB übernommen. Eine Einladungs-E-Mail für die Acceptance (Test) Version wurde am 31.03.2023 verschickt. Eine Einladung für die Live-Version der UDB wird in Kürze folgen.
Wer muss die UDB nutzen?
Die Eingabe von Informationen in die Unionsdatenbank ist für alle REDcert-EU Teilnehmer verpflichtend. Es handelt sich um eine Anforderung der Europäischen Kommission, die REDcert als ein von der EU-Kommission zugelassenes Zertifizierungssystem mit seinen Systemteilnehmern und Zertifizierungsstellen umzusetzen hat.
Daher müssen Wirtschaftsbeteiligte innerhalb der Lieferkette von Biokraftstoffen (flüssige und gasförmige Kraftstoffe), die im Verkehrssektor verwendet werden und in den Anwendungsbereich der Erneuerbare-Energien-Richtlinie fallen, die Unionsdatenbank ausfüllen mit:
- Informationen zu den Rohstoffen (ab der 1. Sammelstelle),
- Angaben zur Nachhaltigkeit und zur Einsparung von Treibhausgasemissionen,
- Materialverarbeitung / Umwandlung
- Alle Transaktionsdaten zu Transporten (Kauf und Verkauf) von Rohstoffen oder Brennstoffen.
Bisher wissen wir, dass Transaktionen innerhalb von 72 Stunden nach dem Handelsdatum/Versand registriert werden müssen. Der Nachhaltigkeitsnachweis muss vor dem Ende des Massenbilanzierungszeitraums aktualisiert werden. Der Massenbilanzzeitraum kann in der UDB als jährlich (ACHTUNG: nur zulässig für Erst-Erfasser) oder vierteljährlich gewählt werden.
Wie ist der Zeitplan der UDB?
Die EU-Kommission verfolgt einen ambitionierten Zeitplan, der bis Ende des Jahres 2023 eine funktionsfähige UDB vorsieht, mit der alle Transaktionen von nachhaltiger Biomasse und Biokraftstoffen verfolgt werden können.
Folgende Übersicht verdeutlicht die Milestones des Projekts:
Wo finde ich Schulungen zur UDB?
Die EU-Kommission hat bereits folgende Schulungen zur UDB angeboten, deren Aufzeichnung Sie hier abrufen können:
REDcert bereitet derzeit selbst weitere Schulungen vor und wird diese anbieten (siehe REDcert-INFO), sobald die noch offenen, für einen reibungslosen Betrieb der UDB aber auch essentiellen Fragen geklärt sind.
REDcert-INFO zum Thema UDB
REDcert informiert seine Systemteilnehmer und Zertifizierungsstellen regelmäßig über aktuelle Themen zum REDcert-EU-System. Bisher sind folgende REDcert-INFO zum Thema "UDB" erschienen.
REDcert-INFO Ausgabe 01/2023
REDcert-INFO Ausgabe 02/2023
REDcert-INFO Ausgabe 03/2023
Wenn Sie noch nicht für die REDcert-INFO registriert sind, sprechen Sie uns bitte an.
Wenn Sie weitere spezifische Fragen zur UDB haben, können Sie diese an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! richten. Wir bitten schon jetzt um Verständnis, das wir angesichts der Komplexität des Themas und noch zahlreicher offener, mit der UDB zu klärender Themen, nicht jede Frage unmittelbar beantworten kann. Wir werden uns jedoch in einem solchen Fall schnellstmöglich um Klärung bemühen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!